Direkt zum Inhalt
MYH 21 Übungen fürs Gehirn
75

Gedächtnistraining oder Gehirnjogging?

98
2 Min.

Gedächtnistraining. Zehn Tipps für ein fittes Gehirn.

Das Trainieren des Gehirns ist ein Anliegen, das sich über grosse Teile der Bevölkerung erstreckt. Keine Überraschung. Die Vorstellung, im Alter geistig nicht mehr fit zu sein, ist beängstigend. Das Gute ist: Das Gehirn lässt sich wie ein Muskel trainieren. Je häufiger der Geist beschäftigt wird, desto mehr Nervenzellen verbinden sich im Gehirn und desto fitter wird unser Kopf. Bei den Übungen unterscheidet man zwischen Gedächtnistraining und Gehirntraining.  

Beim Gedächtnistraining wird in erster Linie das Erinnerungsvermögen trainiert. Gehirntraining hingegen verbessert die Plastizität des Gehirns, indem es alle geistigen Fähigkeiten trainiert, wie Konzentration, Schnelligkeit, Flexibilität, Logik, Kreativität und Durchhaltevermögen. Vielleicht hilft ein Vergleich zum Sport: Gedächtnistraining ist vergleichbar mit einer Fitnessübung, mit der wir einen einzelnen, spezifischen Muskel (die Merkfähigkeit) trainieren. Gehirntraining hingegen ist Konditionstraining, welches die Gesamtleistung verbessert. 

Mit diesen zehn Tipps wird dein Gehirn jeden Tag herausgefordert und trainiert.

Halte nicht nur deinen Körper fit. Auch dein Gehirn braucht Training.

  • Teste dein Erinnerungsvermögen: Mach dir eine Liste – Einkäufe, To do's, Rezepte – und merk dir diese. Und dann versuche, dich einige Zeit später daran zu erinner, was du aufgeschrieben hast. Variiere deine Listen und mach dir diese Übung immer wenig schwieriger!

  • Lerne ein neues Musikinstrument oder singe in einem Chor mit. Studien zeigen, dass das Lernen von neuen Dingen ein sehr wirksames Hirntraining darstellt. Und Musik tut zudem der Seele gut!

  • Rechne im Kopf: Überall, beim Einkaufen – versuche deine Einkäufe vorzu zu addieren –, rechne die Quersummen der Kontrollschilder vorbeifahrender Autos aus, die Höhenunterschiede beim Wandern, addiere das Gewicht von allen Zutaten deines Sonntagsgugelhupfs im Kopf: All das trainiert deine grauen Zellen.

  • Besuche einen Kochkurs. Kochen braucht all unsere Sinne: Riechen, schmecken, sehen, hören und tasten, und das bringt Schwung in ganz unterschiedliche Hirnregionen. Und: Kochen ist kreativ!

  • Lerne eine neue Fremdsprache. Das Hören und Sprechen stimuliert dein Gedächtnis und reduziert das Risiko von Verlust von kognitiven Fähigkeiten.

  • Kreiere Wortbilder. Visualisiere dir ein Wort im Kopf und denk dir dann andere Wörter aus, die mit der gleichen Silbe beginnen!

  • Zeichne jedes Mal, wenn du von einem Ausflug an einen neuen Ort nach Hause kommst, eine Karte der Route aus dem Gedächtnis!

  • Fordere deine Geschmacksnerven heraus! Versuche beim Essen die verschiedenen Zutaten aus dem Menü herauszuschmecken, inklusive die subtilen Kräuter und Gewürze.

  • Such dir ein neues Hobby, welches deine handwerklichen und motorischen Fähigkeiten herausfordert, zum Beispiel stricken, malen, schnitzen oder auch Puzzle zusammensetzen.

  • Probier eine neue Sportart aus: Gerade Yoga, Golf oder Tennis fördern Körper und Geist gleichermassen heraus.

«Das Gedächtnis ist die Schatzkammer des Lebens.»

Marcus Tullius Cicero, römischer Staatsmann und Schriftsteller, 106–43 v.Chr.

98
2 Min.

Mehr Wissen zu deinem Themenbereich?

Kommentar schreiben