Dein Core, dein Antara

Antara – die neue Bewegungsform
Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass es vor allem die tiefen Muskelschichten sind, welche für unsere Gesundheit und eine gute Haltung wichtig sind. Dieser Umstand trägt das von Karin Albrecht erfundene Bewegungskonzept «Antara» Rechnung.
Antara ist als modernes Bewegungsprogramm für den heutigen Sitzmenschen konzipiert und fördert die tiefe Muskelstabilität, deren Streckung und verbessert so die Körperhaltung. Charakteristisch für eine Antara-Einheit ist die ruhige, konzentrierte, nach innen gerichtete Körperarbeit, mit der die tiefe Muskulatur aktiviert wird.
Die Muskelschichten
Antara teilt die Rumpf- und Bauchmuskulatur in drei Schichten ein: in eine tiefe, eine mittlere und eine äussere Schicht. Im üblichen Gymnastik- und Sporttraining trainiert man die äussere, oberflächliche Bauchmuskulatur. Diese Übungen haben aber auf die tiefen Schichten wenig Einfluss und wenn, ist dieser Einfluss eher schädlich.
Von innen nach außen für eine aufrechte Körperhaltung
Antara bedeutet in Sanskrit «von innen nach aussen». Von innen nach aussen sind auch die Übungen aufgebaut. Anders als herkömmliche Bewegungstrainings fördert und verbessert Antara zuerst die tiefe Muskulatur. Diese sogenannte «Core»-Muskulatur führt zu einer starken Mitte, einem stabilen Rücken, einem festen Beckenboden und zu einem flachen Bauch. Von der so gefestigten Mitte aus wird dann die globale Muskulatur gefördert und gestrafft.
Was ist anders?
Antara unterscheidet sich von Yoga und Pilates. Yoga ist ein Lebensweg – Antara hingegen ein funktionelles Training. Wie Pilates hat Antara das Ziel, mehr tiefe Muskelstabilität zu erreichen. Im Gegensatz zu Pilates verfügt Antara jedoch über ein umfangreiches und grosses Übungsrepertoire, moderne haltungsorientierte Übungen, eine andere Herangehensweise.
Kommentar schreiben