
6 Tipps, wie Sie die Wintermüdigkeit abschütteln
Haben Sie sich erst einmal an die Winterzeit gewöhnt und Ihre innere Uhr umgestellt, starten Sie einfacher in den Tag. Damit dies noch geschmeidiger funktioniert, haben wir für Sie einige Tipps, wie Sie den dunkleren Tagen begegnen können:
1. Wechselduschen am Morgen
Abwechselnd kalt und warm duschen weckt die Lebensgeister und ist wohltuend für Ihre Blutgefässe. Die Durchblutung wird angeregt und Ihre Gehirnzellen werden geweckt.
2. Trinken Sie regelmässig Wasser oder Kräutertee
Während wir im Sommer manchmal nach Wasser lechzen, bleibt dieser Reflex im Winter bei den meisten Menschen aus. Es ist aber auch im Winter sehr wichtig, regelmässig zu trinken. Die trockene und kalte Luft sowie das warme Innenraumklima trocknen den Körper aus. Über ein Glas Wasser pro Stunde freut sich nicht nur unsere Haut, sondern es steigert unsere Konzentrationsfähigkeit und lässt uns wach bleiben.
3. Soulfood lähmt uns
Fast Food und üppige Mittagessen legen uns lahm. Der Körper ist nach einem schweren Mittagessen so sehr mit der Verdauung beschäftigt, dass er weniger durchblutet wird. Das Gehirn bekommt kurzzeitig zu wenig Sauerstoff und wir werden müde. Essen Sie daher mehr Salate, Suppen, Früchte und ernähren Sie sich ausgewogen.
4. Regelmässige Pausen
Stellen Sie sich während der Arbeit einen Timer und machen Sie nach 45 Minuten jeweils eine kleine Pause. Wie wäre es mit ein paar Dehnungsübungen am Schreibtisch? Laden Sie Ihre Kolleginnen und Kollegen dazu ein. Gemeinsam Erlebtes und zusammen zu lachen setzt Glückshormone frei, was wiederum den Organismus beschwingt.
5. Regelmässig an die frische Luft
Einen Wach- und Frischekick gibt es in der kalten Jahreszeit direkt vor der Türe! Ziehen Sie sich warm an und machen Sie nach dem Mittagessen einen kurzen Spaziergang. Geist und Körper fühlen sich danach herrlich erfrischt.
6. Powernapping
Haben Sie die Möglichkeit, ein kurzes Schläfchen zu machen? Dann ergreifen Sie die Chance! Denken Sie aber daran, dass dieser Powernap nicht länger als 30 Minuten dauern darf und am besten nicht abends stattfinden sollte. Denn ist man einmal in der Tiefschlafphase angekommen, fühlt man sich nach dem Aufwachen müder als zuvor.
Kommentar schreiben